Selbstwirksamkeit in ungewissen Zeiten

In ungewissen Zeiten ist Selbstwirksamkeit wichtiger denn je! Der aktuelle Kontext macht schwindelig und erzeugt manchmal zunächst ein Gefühl der Ohnmacht angesichts der sich überlagernden Krisen und Veränderungen in der Arbeitswelt.

Dieses Gefühl der Ohnmacht lässt uns leider glauben, dass wir keine Macht über die Geschehnisse haben. Wenn sich diese Stimmung festsetzt, kann sie uns in eine Spirale der Resignation treiben. Diese verleitet uns dann dazu, auf Handlungen zu verzichten und unser Unwohlsein zu akzeptieren.

Wenn wir in einem zweiten Schritt Abstand von den aktuellen Ereignissen gewinnen und unsere Reflexion weiterentwickeln, können wir uns auf unsere Selbstwirksamkeit berufen, die uns hilft, aus diesem Gefühl der Ohnmacht auszubrechen. Sie ermöglicht es, eine Situation zu erkennen und sich zunächst einmal unserer Macht bewusst zu werden:

🔶 Auf uns selbst, auf der Ebene unserer Gedanken.

🔶 Auf andere

🔶 Auf die Welt

Selbstwirksamkeit ist die tiefe Überzeugung, dass sich auf einer bestimmten Ebene etwas ändern wird, wenn man etwas unternimmt. Sie ist auch ein wichtiger Resilienzfaktor und hilft, aus einer Opferrolle herauszukommen. Diese Fähigkeit ermöglicht es, sich in der Folge leichter in dieser Welt zu bewegen und sie besser zu ertragen, anstatt sie zu erleiden.

Coveys Kreismodell, das von Praktikern verbessert wurde, beschreibt diese Fähigkeit zur Selbstwirksamkeit, die eigene Handlungsfähigkeit auch in Zeiten der Krise und Unsicherheit zu entwickeln:

🔶Circle of Concern, der im Alltag alle unsere Sorgen zusammenfasst: z. B. die geopolitische Lage, die wirtschaftliche Rezession oder das Klima.

🔶 Circle of Influence, der die Themen zusammenfasst, bei denen wir Handlungsspielraum haben und indirekt Einfluss nehmen können – über unsere Kontakte, Interaktionen, unser Netzwerk, unsere Fähigkeit zuzuhören, zu motivieren oder zu inspirieren.

🔶 Circle of control entspricht unserem Handlungsspielraum in allen Aspekten unseres Lebens und unserer Umwelt, auf die wir direkt Einfluss nehmen können.

So ermöglicht dieses Modell einen Überblick darüber, was wir auf unserer Ebene tun können und unsere Selbstwirksamkeit einbringen können. Damit setzt sich eine positive Dynamik in Gang:

🔶 Veränderung der Einstellung, das Positive im Negativen sehen und den Lebensantrieb zum Handeln wiederfinden. Von einem reaktiven zu einem proaktiven Verhalten übergehen, indem man seine Energie und seinen Handlungswillen auf die Einfluss- und Kontrollkreise konzentriert.

🔶 Die eigenen Grenzen akzeptieren und anerkennen, dass der Circle of Concern nicht von uns abhängt und wir keinen Einfluss auf ihn haben. Die Fokussierung auf diesen Kreis verstärkt im Wesentlichen das Gefühl der Hilflosigkeit, die Untätigkeit und den Verlust von Lebensenergie.

🔶 Den Mut zu haben, das zu ändern, was man im eigenen Bereich ändern kann.

🔶 Geduld zu entwickeln, denn die Dinge ändern sich ständig, das ist der Flow des Lebens.

Zum Abschluss eine Frage von Viktor Frankl, die in diesen unsicheren Zeiten sehr hilfreich ist: „Was ermutigt mich die Situation zu tun?

Manchmal kann es der erste Schritt aus dieser Spirale sein, einfach einen Schritt zurückzutreten und zu versuchen, zu verstehen, was in einem vorgeht, um wieder zur Ruhe zu kommen.

Manchmal braucht es die Unterstützung einer neutralen Person, um in Worte zu fassen, was uns belastet, um unser Denken neu zu strukturieren und eine neue Handlungsstrategie zu entwickeln, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen und neue Impulse zu setzen.

Wenn das bei Ihnen der Fall ist, können Sie sich gerne an mich wenden . Wir sprechen zusammen Ihre Resilienz zu stärken.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner