Überanpassung am Arbeitsplatz! Wer kennt das nicht? Wir reagieren oft schnell:
🔶 mit dem Tempo und dem Diktat von mehr und schneller mithalten (Hamster im Rad)
🔶 anderen gefallen, um zur Gruppe zu gehören (Kammerdiener)
🔶 sich dem Arbeitsumfeld anpassen und nicht anders erscheinen als die anderen (Chamäleon)
🔶 verantwortungsbewusst zu sein, wenn wir auf uns allein gestellt und völlig autonom sind, ohne konkrete Hilfe von unseren Vorgesetzten (der kleine Daumen).
Automatischer Modus
Wie Neurowissenschaftler gezeigt haben, befinden wir uns oft im Automatikmodus, weil er unser Gehirn weniger Energie kostet und sehr nützlich ist, um unsere gewohnte Routine zu bewältigen. Andererseits erweist sich dieser Automatismus oft als ineffizient, wenn wir mit Stress und Neuem konfrontiert werden.
Deshalb ist es wichtig, regelmäßig einen Schritt zurückzutreten und über bestimmte wiederkehrende Situationen nachzudenken. Wenn Sie Ihre Vorgehensweise nicht ändern, kann die Überanpassung am Arbeitsplatz in eine negative Spirale führen.
Auch wenn Ihre Strategie bis zu einem gewissen Punkt gut funktioniert hat, kann es sein, dass Ihre Arbeitsweise nicht mehr der Situation entspricht, in der Sie sich befinden, und Ihre Überanpassung am Arbeitsplatz kann Sie schließlich in eine Erschöpfungskrise führen:
Selbstreflexion über Überanpassung am Arbeitsplatz
Ein paar Fragen können Ihnen helfen, die Dinge klarer zu sehen:
🔶 Wann haben Sie aufgehört, in Ihrem eigenen Tempo zu arbeiten?
🔶 Wie viel Mühe geben Sie sich, sich Ihrem Chef oder Ihren Kollegen anzupassen?
🔶 An wen genau haben Sie das Gefühl, sich ständig anpassen zu müssen?
🔶 Welche Aspekte Ihrer Persönlichkeit verbergen Sie, um den Erwartungen Ihrer Kollegen zu entsprechen?
🔶Was könnten Sie noch tun, um sich in den nächsten Wochen besser zu fühlen und anders zu handeln?
In meinem Buch finden Sie einige Schlüssel, um Ihre Bedürfnisse und Emotionen zu erkennen, Ihre Ängste zu erkennen und zu überwinden, Ihr Selbstvertrauen und Ihre zwischenmenschliche Kommunikation zu verbessern und Ihre Resilienz zu entwickeln.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Überanpassung Sie viel Energie kostet, holen Sie sich die Unterstützung einer neutralen Person, um in Worte zu fassen, was sie belastet, um Ihr Denken neu zu strukturieren und eine neue Handlungsstrategie zu entwickeln, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen und neuen Schwung zu bekommen.
Darüber nachzudenken oder Hilfe anzunehmen, um aus der Falle der Überanpassung am Arbeitsplatz herauszukommen, ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts mit mehr Zufriedenheit am Ende.